Wohnquartier Erbhof

Der GWV hat von Oktober 2020 bis März 2023 seine denkmalgeschützten Gebäude im Wohnquartier Erbhof modernisiert und somit auch die Wohnqualität weiter erhöht. Neben dem Erhalt der Bausubstanz stand die optische Gestaltung der Fassaden, Treppenhäuser und Außenanlagen im Vordergrund.

Nach dem Abschluss der umfangreichen Gebäudesanierung waren die Vorgärten im Quartier Erbhof an der Reihe. Dort sind neue Müllstandplätze, eine neue Bepflanzung, eine Neupflasterung der Hauszugänge und ein zentraler Platz mit Sitzmöglichkeiten geschaffen worden.

Nun hat der GWV hat Pläne zur Innenhofgestaltung und zu den Lastenradstellplätzen erstellt und getreu dem Genossenschaftsprinzip dürfen die Bewohner darüber mitentscheiden

210920_GWV_Rundgang_Erbhof_0736_20x30_350dpi

Pläne zur Innenhofgestaltung und Mitbestimmung

Ihre Vertreter/innen haben erste Hinweise und Vorschläge aus dem Quartier gesammelt, was die Umgestaltung der Innenhöfe betrifft. Folgende Ideen und Pläne sind dabei entstanden:

  • Fahrradabstellmöglichkeiten und Wäschespinnen
  • Sandkästen für die kleineren Bewohner
  • Bepflanzung und Pflege von Hochbeeten
  • mobile Sitzmöglichkeiten
  • Lastenradstellplätze (außerhalb der Innenhöfe), teils mit Bügeln oder als Lastenrad-Garage

Im Folgenden können Sie die detaillierten Pläne für die drei Innenhöfe herunterladen:

Innenhof 1 – Wielandstraße / Margaretenstraße / Erbhof / Herderallee
Innenhof 2 – Herderallee / Lessingstraße
Innenhof 3 – Margaretenstr. / Lessingstraße

Dies sind die Vorschläge für die Gestaltung der:

Stellplätze für Motorräder (neben Erbhof 10)

Stellplätze für 4 Lastenräder oder je 2 Fahrräder pro Box (neben Lessingstr. 55)

4 Lastenräder-Stellplätze mit Bügel (vor Erbhof 3)

Ihre Anregungen zu den Entwürfen können Sie uns gerne über das Kontaktformular unter  www.gwv-bochum.de/Kontakt mitteilen. Alternativ auch schriftlich, bitte den Briefkasten am Zeitraum (Erbhof 3) nutzen.

Neue Außenanlagen und Vorgärten

Der GWV saniert und modernisiert seinen Bestand regelmäßig und mit einem hohen Anspruch an Qualität. Die Umgestaltung des Wohnumfeldes wurde von einer Landschaftsarchitektin begleitet. Folgende Maßnahmen sind erfolgt:

  • Förderung des Miteinanders durch zentralen Platz
  • Optisch ansprechende Müllschränke mit dünnen Zierhecken
  • Neue Bepflanzung, Entsiegelung und Regenversickerung
  • Neugestaltung der Eingangsbereiche und Barriereabbau
  • Errichtung von Fahrradbügeln

Start der Maßnahme: September 2023
Fertigstellung: April 2024
Kosten: rund 1.170.000 €

Instandsetzung und Farbgestaltung

  • Farbliche Gestaltung der Fassaden und Treppenhäuser in Abstimmung mit der Denkmalpflege
  • Instandsetzung der Fassaden, Dachuntersichten und Schieferflächen
  • Zentralisierung der Zählerplätze (Verlegung aus dem Treppenhaus in den Keller)
  • Austausch der Stahlhaus- gegen Holzhaustüren
  • Einbau neuer Klingel- und Sprechanlagen

Zahlen:

  • Anzahl der Wohnungen: 195
  • Wohnfläche gesamt: rund 17.400 m²

Start der Maßnahme (3 Bauabschnitte): Oktober 2020
Fertigstellung: Dezember 2022
Kosten: rund 2.500.000 €

Historie des Erbhofes

Die Siedlung Erbhof liegt nördlich der Innenstadt in unmittelbarer Nähe zum Stadtpark. Sie besteht aus drei Baukomplexen, die um die Straßen Erbhof (früher Reichshof) gruppiert sind. Die Siedlung entstand in vier Bauabschnitten zwischen 1909 und 1921.

Sowohl der historische Baumbestand als auch die charakteristischen Vorgärten prägen die schmalen Straßen der Siedlung. Im Inneren der Baublöcke befinden sich Rasenflächen mit vereinzelten Baumgruppen.

Die Baukomplexe lösen sich teilweise bis zu Einzelgebäuden hin auf. Charakteristisch sind die sparsamen, glatt verputzten Fassaden mit kleinen Ornamenten und die abwechslungsreichen Formen wie Gauben, Erker oder Risalitbauten.

Die Berliner Architekten Paul Mebes (1872-1938) und Paul Emmerich (1834-1917), Pioniere des Reformwohnungsbaus, entwarfen die Siedlung.