-
Neubau
Nord-östlich des sanierten Gebäudes „Am Dornbusch 11“ und in Anlehnung an diese Gebäudekubatur wird der Neubau eines 6-geschossigen Wohnhauses mit 30 Wohnungen und insgesamt ca. 1.700 m² Wohnfläche in Massivbauweise geplant.
Das 6-geschossige Gebäude mit Flachdach soll eine Tiefgarage mit 37 und ein Parkdeck mit 26 PKW-Stellplätzen sowie Fahrradstellplätze erhalten.
Die Wohnungsgrößen umfassen 39 bis 82 qm².
-
Außenanlagen
Die Außenanlagen im Bereich des Neubaus werden komplett neugestaltet und sollen den aktuellen Ansprüchen an einen erweiterten Wohnraum im Freien gerecht werden und eine hohe Aufenthaltsqualität aufweisen. Zu den Maßnahmen zählen:
• Unterflurmüllcontainer
• Spielplatz
• Umgestaltung der Grünflächen und Neupflanzungen
• Aufenthaltsbereiche
• Regenversickerungsanlagen -
Energetisches Konzept
Der Endenergiebedarf für Heizung und Warmwasser wird vollständig durch regenerativ im Gebäude oder gebäudenah eigenerzeugte erneuerbare Energien gedeckt.
Energetisches Konzept:
KfW 40 Netto Null Standard (Öffentlich Wohnraumförderung NRW), PV-Module auf dem Flachdach und auf der Parkdecküberdachung,Heizungsanlage:
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Geothermie)
-
Energetisches Konzept
KfW 55
Hohen Stellenwert hat für den GWV der energetische und umweltfreundliche Aspekt. Die geplante
Neubaumaßnahme erfolgt nach dem KfW55 Effizienzhaus-Standard, welcher die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeinsparung übertrifft. -
Klimafreundliches Heizungssystem
Bei dem Projekt kommt eine Luftwärmepumpe mit Gas-Spitzenlastkessel zum Einsatz, die durch Solarthermie unterstützt wird.
-
Dämmung
Dank einer modernen und zeitgemäßen Dämmung wurde die Voraussetzung für einen optimalen Wärmeschutz geschaffen.
-
Energetisches Konzept
KfW 55
Das energetische Konzept erfolgte nach dem KfW55 Effizienzhaus-Standard geplant, welcher die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeinsparung übertrifft.
-
Klimafreundliches Heizungssystem
Bei dem Projekt kommt eine Luft-Wärmepumpe zum Einsatz, welche neben der Beheizung des Gebäudes dieses im Hochsommerbei bei Bedarf auch herunter kühlen kann. Die Wärmepumpentechnik funktioniert komplett ohne fossile Energieträger wie Gas, Kohle oder Öl.
-
Schalldämmung
Die Wohnungen verfügen über besonders schalldämmende Fenster, welche ein ruhiges Wohnen ohne störende Außengeräusche ermöglichen.