Die Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinnützigen Wohnungsvereins zu Bochum (GWV) kamen auch in diesem Jahr wieder im Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum am 27. Juni unter Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden Markus Uhrich zur ordentlichen Vertreterversammlung zusammen.
Der Aufsichtsrat berichtete über das positive Ergebnis der gesetzlichen Prüfung des Geschäftsjahres 2023.
Die hauptamtlichen Vorstände Christian Knibbe und Micha Heimbucher gaben einen komprimierten Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024. Dabei wurden die zahlreichen Herausforderungen genannt, zum Beispiel das gestiegene Zinsniveau, die gesetzlichen energetischen Vorgaben für den Wohnungsbestand, die gestiegenen Kosten in fast allen Unternehmensbereichen, die komplexe Förderlandschaft und die zu erreichende Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 für die GWV-Gebäude, welche erhebliche zu leistende Investitionen zur Folge hat.
Trotz dessen wurden im Geschäftsjahr mehrere Modernisierungsmaßnahmen erfolgreich vorangetrieben und/oder abgeschlossen und neue Projekte energetischer Modernisierungen begonnen. Im Bereich des Neubaus wurden Projekte in der Planung weiterentwickelt und für die baldige Umsetzung planmäßig vorbereitet.
Neben diesen Investitionen hat Bochums größte Wohnungsgenossenschaft auch wieder zahlreiche wohnbegleitende Angebote für die Mitglieder geschaffen, die die Themen Familie, Mobilität, Nachbarschaft und Service bedienen. So wurde zum Beispiel ein weiterer Car-Sharing-Standort eröffnet, ein weiterer Zeit-Raum für nachbarschaftliche Treffen geschaffen, ein Spielplatz in Hiltrop umfassend ausgebaut und erneuert und es wurden rund 60 neue Fahrradboxen errichtet.
Die Vorstände erläuterten den Lagebericht und den Jahresabschluss 2024 ausführlich.
Zur Bilanz des Geschäftsjahres 2024: Es wird für 2024 ein Jahresüberschuss von 1.797.699,27 Euro ausgewiesen. Davon wurden 179.800 Euro in die gesetzliche Rücklage und 719.000 Euro in die freie Rücklage eingestellt. Daraus resultiert ein Bilanzgewinn von 898.899,27 Euro, über dessen Verwendung die Vertreterversammlung wie folgt beschlossen hat: Es wird eine Dividende in Höhe von 4 Prozent auf die dividendenberechtigten Geschäftsguthaben ausgeschüttet und der Rest (736.422,53 Euro) in die freien Rücklagen eingestellt.
Der Aufsichtsrat berichtete über die wesentlichen Beratungs-Schwerpunkte des Aufsichtsrates in 2024. Diese betrafen unter anderem die Vertreterwahlen 2025, die Beratung über die Herausforderungen der Wohnungswirtschaft in der heutigen Zeit, die Fortführung des Nutzungsgebühren-Konzeptes, den GWV-Klimapfad, Grundstücksankäufe, das Neubauvorhaben Am Dornbusch oder die Entwicklung neuer Geschäftsfelder.
Vorstand und Aufsichtsrat wurden in offener Wahl abschließend entlastet. In diesem Jahr galt es, drei neue Aufsichtsräte zu wählen: Andrea Krisemendt, Heike Knop und Andreas Herzog-Pattberg haben sich zur Wiederwahl aufgestellt und wurden von der Vertreterversammlung im ersten Wahlgang wiedergewählt.
Zudem erfolgte ein ausführlicher Bericht über die erfolgreich durchgeführte Vertreterwahl 2025 und der Jahresabschluss zum 31.12.2024 wurde ordnungsgemäß festgestellt.
Der Geschäftsbericht steht hier zum Download bereit.